TWS technologies GmbH

Funknetze aller Art

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Verbindung

Wir bieten professionelle Planung, Aufbau und Wartung von Funknetzen für Mobilfunk, WLAN, IoT und mehr.

Blick vom Funkturm

Services für Funknetze aller Art

Von der Planung bis zur Wartung

Als erfahrener Partner im Bereich der drahtlosen Kommunikation bieten wir ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen rund um Funknetze.

Unser Ziel ist es, maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, die den höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz genügen.

Dabei begleiten wir unsere Kunden von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb.

Beratung und Planung

Jedes erfolgreiche Funknetz beginnt mit einer fundierten Beratung.

Wir analysieren Ihre spezifischen Anforderungen und die Gegebenheiten vor Ort, um das optimale System zu konzipieren.

Ob für die Vernetzung von Unternehmensstandorten, die Anbindung entlegener Gebiete oder die Realisierung komplexer IoT-Lösungen - unsere Experten entwickeln eine detaillierte Entwurfs- und Ausführungsplanung.

Dabei berücksichtigen wir nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch baurechtliche Vorgaben und wirtschaftliche Faktoren, um eine nachhaltige Investition zu gewährleisten.

Installation und Inbetriebnahme

Die fachgerechte Installation ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Stabilität eines Funknetzes.

Unsere geschulten Montageteams übernehmen die Errichtung von Funkstandorten, die Installation von Antennen, Richtfunksystemen und der gesamten dazugehörigen Infrastruktur.

Wir arbeiten präzise, effizient und unter Einhaltung strengster Sicherheitsstandards, um eine reibungslose Inbetriebnahme zu gewährleisten.

Nach dem Abschluss der Montage führen wir umfangreiche Tests durch, um die korrekte Funktion und die Einhaltung der geplanten Leistungsparameter zu verifizieren.

Wartung und Support

Auch nach der erfolgreichen Inbetriebnahme stehen wir Ihnen zur Seite. Unsere Dienstleistungen umfassen die regelmäßige Wartung und den technischen Support für Ihre Funknetzinfrastruktur.

Durch proaktive Überwachung und schnelle Reaktionszeiten sorgen wir dafür, dass Störungen minimiert und die Verfügbarkeit Ihres Netzes maximiert wird.

Im Fall einer Störung sind unsere Experten rasch vor Ort, um das Problem zu beheben und den Normalbetrieb schnellstmöglich wiederherzustellen.

So stellen wir sicher, dass Sie sich jederzeit auf eine stabile und leistungsfähige Funkverbindung verlassen können.

Montage Tetra Funkantennen

Tetra Betriebsfunk

Planungsleistungen / Statik

Die Planung ist das Fundament eines jeden erfolgreichen Projekts. Unsere erfahrenen Ingenieure erstellen detaillierte Entwurfsplanungen, die die Anforderungen und Rahmenbedingungen des jeweiligen Projekts berücksichtigen.

Dies beinhaltet die Konzeption des Standorts, die Auswahl der optimalen Technologien (z.B. Richtfunk, Inhouse-Lösungen) und die Integration in bestehende Netzwerke.

Darauf aufbauend erstellen wir eine präzise Ausführungsplanung, die als Blaupause für die Realisierung dient. Jedes Detail, von der Positionierung der Antennen bis zur Verlegung der Kabel, wird exakt festgelegt, um eine reibungslose und effiziente Umsetzung zu gewährleisten.

Wir berücksichtigen dabei nicht nur die technische Machbarkeit, sondern auch baurechtliche Vorgaben und die spezifischen Gegebenheiten vor Ort.

Statikberechnungen für Türme und Funkstandorte

Die Sicherheit und Stabilität der Infrastruktur haben für uns höchste Priorität.

Unsere eigenen Statiker sind spezialisiert auf die Berechnung und Dimensionierung von Mobilfunkmasten und -türmen.

Mittels modernster Software erstellen wir komplexe Statikberechnungen, die sicherstellen, dass die Konstruktionen den Belastungen durch Wind, Wetter, Eigengewicht und Anbauten standhalten.

Durch diese Expertise garantieren wir, dass jeder Standort den höchsten Sicherheitsstandards entspricht und eine zuverlässige Funktion des Mobilfunknetzes gewährleistet ist.

Durch die Bündelung dieser Planungs- und Ingenieurleistungen unter einem Dach bieten wir unseren Kunden eine ganzheitliche Lösung aus einer Hand. Dies vereinfacht die Projektabläufe, minimiert Schnittstellen und sorgt für maximale Effizienz und Transparenz bei der Errichtung und dem Umbau von Funkstandorten.

Konstruktion und Statik

Was ist LoRaWAN?

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist ein Funkstandard, der speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde.

Er ermöglicht die drahtlose Kommunikation von Geräten über sehr große Entfernungen bei gleichzeitig extrem niedrigem Energieverbrauch.

Das macht LoRaWAN ideal für Anwendungen, bei denen Sensoren oder Geräte an schwer zugänglichen Orten oder über weite Flächen verteilt sind und nur selten kleine Datenpakete senden müssen.

LoRaWAN ist eine kostengünstige und energieeffiziente Lösung, um eine Vielzahl von Geräten miteinander zu vernetzen und so die Grundlage für eine smartere und effizientere Welt zu schaffen.

Wie funktioniert LoRaWAN?

LoRaWAN nutzt die LoRa-Funktechnologie, die im Gegensatz zu WLAN oder Bluetooth nicht im hochfrequenten Bereich, sondern in lizenfreien Sub-GHz-Frequenzbändern (z. B. 868 MHz in Europa) arbeitet.

Durch diese Frequenzen können die Funksignale Wände, Gebäude und andere Hindernisse besser durchdringen und so Reichweiten von bis zu 15 Kilometern im ländlichen Raum oder mehreren Kilometern in Städten erreichen.

Anwendungsbereiche

Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften wird LoRaWAN in vielen Bereichen eingesetzt:

  • Smart City: Messung von Parkplatzbelegung, Steuerung der Straßenbeleuchtung oder Erfassung von Mülldaten in Containern.
  • Landwirtschaft: Überwachung von Bodenfeuchtigkeit, Tier-Tracking oder Füllstandsmessung von Silos.
  • Industrie: Überwachung von Maschinen, Tracking von Assets oder Fernauslesung von Zählern.
  • Gebäudemanagement: Überwachung von Raumklima, Erkennung von Wasserlecks oder automatische Zählerablesung.

Was ist TETRA Betriebsfunk?

TETRA (Terrestrial Trunked Radio) ist ein digitaler Bündelfunkstandard, der speziell für professionelle Funkkommunikation entwickelt wurde.

Im Gegensatz zu herkömmlichen analogen Systemen bietet TETRA eine sichere und zuverlässige Sprach- und Datenübertragung.

Der Standard ermöglicht sowohl Einzel- als auch Gruppenrufe und ist daher ideal für Organisationen, die eine koordinierte Kommunikation benötigen.

Er wird weltweit von Behörden und Unternehmen genutzt, die eine hohe Ausfallsicherheit benötigen.

Funktionsweise

TETRA nutzt das Prinzip des Bündelfunks (Trunking). Dabei wird eine begrenzte Anzahl von Funkkanälen dynamisch zwischen allen Nutzern geteilt.

Wenn ein Anwender einen Ruf tätigt, wird ihm automatisch ein freier Kanal zugewiesen. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der verfügbaren Funkressourcen.

Die digitale Übertragung gewährleistet zudem eine verbesserte Sprachqualität und die Möglichkeit, Daten zu übertragen.

Anwendungsbereiche

Aufgrund seiner hohen Sicherheit und Zuverlässigkeit wird TETRA vorwiegend von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) eingesetzt. Dazu gehören Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und Katastrophenschutz.

Auch in der Industrie, bei Energieversorgern oder im öffentlichen Verkehr findet TETRA Anwendung.

Überall dort, wo eine schnelle und sichere Kommunikation in kritischen Situationen unerlässlich ist, hat sich TETRA als bewährte Lösung etabliert.

Was ist 4G (LTE)?

4G steht für die vierte Generation des Mobilfunks und wird oft unter dem Begriff LTE (Long Term Evolution) zusammengefasst.

Es ermöglichte erstmals einen echten Breitband-Internetzugang auf mobilen Geräten und ersetzte damit den langsameren 3G-Standard.

4G-Netze zeichnen sich durch stabile Verbindungen und eine deutliche Steigerung der Download- und Upload-Geschwindigkeiten aus.

Funktionsweise

Technisch gesehen ist 4G ein IP-basiertes Netzwerk, das Daten in Paketen sendet und empfängt.

Es nutzt Funkmasten und Frequenzen, um Signale über größere Entfernungen zu übertragen.

Technologie war ein großer Sprung nach vorne, aber ihre Kapazitäten stoßen an ihre Grenzen, wenn viele Nutzer gleichzeitig in einer Funkzelle aktiv sind, wie zum Beispiel bei Großveranstaltungen.

Anwendungsbereiche

Hauptsächlich wird 4G für das mobile Surfen, Videostreaming in HD-Qualität, Online-Gaming und Videotelefonie genutzt.

Es ermöglichte die Popularität von Diensten wie Netflix oder YouTube auf mobilen Geräten und ist die Basis für viele Alltagsanwendungen wie soziale Medien und Navigationsdienste.

Was ist 5G?

5G (fünfte Generation) ist der Nachfolger von 4G und bietet eine enorme Verbesserung in allen relevanten Parametern: Geschwindigkeit, Kapazität und Latenz.

Es ist nicht nur für Smartphones gedacht, sondern wurde als universelle Vernetzungstechnologie für eine digitalisierte Welt konzipiert.

Funktionsweise

5G nutzt ein breiteres Spektrum an Frequenzen, einschließlich hoher Frequenzen (Millimeterwellen), die eine extrem hohe Bandbreite ermöglichen.

Durch fortschrittliche Technologien wie Massive MIMO (Multiple Input, Multiple Output) und Beamforming können Signale gebündelt und gezielt an Endgeräte gesendet werden.

Dies erhöht die Effizienz und ermöglicht eine extrem niedrige Latenzzeit von unter einer Millisekunde, was für Echtzeitanwendungen entscheidend ist.

Anwendungsbereiche

Die Anwendungsbereiche von 5G gehen weit über das Streaming auf dem Smartphone hinaus.

Es ist die technische Grundlage für Industrie 4.0, indem es die Echtzeit-Kommunikation von Maschinen in Smart Factories ermöglicht.

Weitere Bereiche sind autonomes Fahren, Telemedizin (z.B. ferngesteuerte Operationen), Smart-City-Anwendungen wie vernetzte Verkehrssysteme und das Internet der Dinge (IoT), bei dem eine massive Anzahl von Geräten gleichzeitig miteinander kommuniziert.